Beschattung und Entlüftung
Auch für Terrassendächer ein wichtiges Thema
Ist ein Terrassendach nach Norden ausgerichtet, so kann man getrost auf eine Beschattung verzichten. Je mehr aber die Ausrichtung nach Süden geht, umso wichtiger ist eine wirkungsvolle Beschattung, um eine Überhitzung unterhalb des Daches zu vermeiden. Im Sommer kann sich auch unter einem offenen Terrassendach eine nicht zu unterschätzende Stauwärme bilden.
Beachtet werden sollten hier auch Aspekte des Blend- und des Sichtschutzes.
Auch der Einbau von Dachfenstern zur Abfuhr erwärmter, verbrauchter Luft sollte in Erwägung gezogen werden. Bei geöffnetem Fenster kann so leicht Frischluft nachströmen.

- „klassische“ Markisenform
- ganzes Terrassendach beschattbar
- zahlreiche Stoffe verfügbar

- textile Beschattung im Vertikalbereich
- besondere Aushangprofile ermöglichen das Ausstellen der Beschattungseinheit

- vertikal eingesetzte Aluminium-Lamellen
- zur Verbesserung der Stabilität am Rand gebördelt

- praktische Lösung zur Abfuhr verbrauchter, erwärmter Luft
- manuell oder elektrisch betrieben

- motorisches Öffnen und Schließen
- sehr flach, so dass z.B. der Betrieb einer Markise nicht gestört wird
Bitte beachten Sie: In der Praxis gibt es noch weitaus mehr Systeme und Lösungen für eine wirkungsvolle Beschattung. Auch bei den Designs der zum Einsatz kommenden Tücher ist die Auswahl groß.